Johari-Fenster: Selbstwahrnehmung vs. Fremdwahrnehmung

Johari-Fenster: Selbstwahrnehmung vs. Fremdwahrnehmung

Berufsleben | 19.11.2018

Der Unterschied zwischen Selbstwahrnehmung und Einschätzung ist herausfordernd. Nicht alle Menschen bestätigen das gut gepflegte Selbstbild. Die Technik "Johari-Fenster" soll dabei helfen, die verschiedenen Impulse richtig zu verarbeiten und eine Persönlichkeitsentwicklung zu erleichtern

weiterlesen
Jahresgespräch: Chance für objektive Beurteilung

Jahresgespräch: Chance für objektive Beurteilung

Berufsleben | 19.11.2018

Viele fürchten es, andere halten es schlicht für ein überflüssiges Übel – das Jahresgespräch. Arbeitnehmer sehen sich nicht selten unberechtigt kritisiert, Arbeitgeber scheuen häufig eine ehrliche Bewertung auf Augenhöhe. Doch das Gespräch kann beiden Beteiligten viel Mehrwert bringen, wenn es denn als hilfreiches Instrument zur Mitarbeiterführung und als Gelegenheit für das Vorankommen der eigenen Karriere verstanden und angewendet wird. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie dieses Gespräch für eine objektive Beurteilung und Selbsteinschätzung nutzen.

weiterlesen
Selbstbeurteilung geschickt formulieren

Selbstbeurteilung geschickt formulieren

Berufsleben | 17.11.2018

Wer zu einer Selbstbeurteilung aufgefordert wird, darf sein Licht dabei nicht unter den Scheffel stellen, doch er darf sich auch nicht selbstgefällig loben. Damit ist diese Eigenreferenz, die unter anderem vor einem Bewerbungs- oder Mitarbeitergespräch verlangt wird, eine schmale Gratwanderung. Lesen Sie hier, mit welchen Formulierungen Sie sich geschickt selbst beurteilen.

weiterlesen
Mehr Gehalt: 10 wichtige Faktoren für ein höheres Einkommen

Mehr Gehalt: 10 wichtige Faktoren für ein höheres Einkommen

Berufsleben | 16.11.2018

Alle Angestellten wünschen sich mehr Gehalt. Interessant ist dabei, welche Faktoren überhaupt die Gehaltshöhe beeinflussen. Hierzu gibt es Befragungen von Verantwortlichen in den Unternehmen. Lesen Sie hier, welche die zehn wichtigsten Gehaltsparameter sind.

weiterlesen
Metallbearbeiter: Berufbild, Ausbilung, Karrierechancen

Metallbearbeiter: Berufbild, Ausbilung, Karrierechancen

Berufsleben | 16.11.2018

Metallbearbeiter werden in der Metall verarbeitenden Industrie beschäftigt. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt auf der Produktion von Metallteilen meist in Großserie. Erfahren Sie hier alles über diesen interessanten Beruf und die Metallbearbeiter Zukunftschancen.

weiterlesen
Onboarding: Tipps für einen stressfreien Jobstart

Onboarding: Tipps für einen stressfreien Jobstart

Berufsleben | 15.11.2018

Onboarding heißt der Prozess, mit dem Neulinge in einem Job – Berufseinsteiger oder -erfahrene, aber neu eingestellte Kollegen – eingearbeitet und in das Team eingegliedert werden. Diese ersten Tage sind für jeden Berufstätigen eine Herausforderung. Lesen Sie hier unsere Tipps für einen stressfreien Jobstart.

weiterlesen
Neu im Job: So gelingt der Teameinstieg

Neu im Job: So gelingt der Teameinstieg

Berufsleben | 07.11.2018

Ein neuer Job schafft nicht nur fachliche Herausforderungen. Sie müssen sich auch in Ihr neues Team eingliedern. Das ist mindestens so wichtig wie Ihre Arbeitsleistung. Lesen Sie hier, wie der Teameinstieg gelingt.

weiterlesen
Neue Technologien am Arbeitsplatz: 5 Schwergewichte

Neue Technologien am Arbeitsplatz: 5 Schwergewichte

Berufsleben | 07.11.2018

Es gibt diverse neue Technologien in der Arbeitswelt, doch nicht alle sind gleichermaßen bedeutsam. Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche fünf technologischen Schwergewichte schon jetzt sehr bedeutsam sind.

weiterlesen
Gute Zukunftsaussichten: die MINT-Berufe

Gute Zukunftsaussichten: die MINT-Berufe

Berufsleben | 02.11.2018

Die sogenannten MINT-Berufe – Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik – gelten als die Berufe mit der sichersten Zukunft für die nächsten Jahrzehnte. Erfahren Sie hier, warum das so ist.

weiterlesen
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik - ein Beruf mit besten Zukunftsaussichten

Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik - ein Beruf mit besten Zukunftsaussichten

Berufsleben | 18.10.2018

Wenn es um Berufe mit Zukunft geht, ist auf jeden Fall der Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik zu nennen, den wir auch als Installateur oder guten, alten Klempner kennen. Was einst mit einem “dreifach Hoch” besungen wurde (“Ich bin Klempner von-Beruf …”), erfordert heute eine erhebliche Qualifikation. Erfahren Sie hier, welche Tätigkeiten und welche Ausbildung dazugehören.

weiterlesen
Gebäudeautomation: Zukunftsbranche für Techniker und Ingenieure

Gebäudeautomation: Zukunftsbranche für Techniker und Ingenieure

Berufsleben | 17.10.2018

Die Gebäudeautomation ist eine absolute Boombranche, denn diese Branche macht unsere Häuser nicht nur smarter, sondern auch sehr viel sicherer und energieeffizienter. Wenn es um die Energiewende geht, darf dieser enorm wichtige Bereich nicht vergessen werden, denn hier sind wirklich Einsparungen in erheblichen Größenordnungen möglich. Mit einem Gebäude sind viele Berufe und Berufsgruppen befasst. Erfahren Sie hier, welche das sind.

weiterlesen
Aufstiegsfortbildung und Weiterbildungen: Was gibt es?

Aufstiegsfortbildung und Weiterbildungen: Was gibt es?

Berufsleben | 16.10.2018

Eine Aufstiegsfortbildung verleiht den Karrieren von Berufstätigen als berufliche Förderungsmaßnahme neue Impulse. Sie erlangen eine höhere Qualifikation und können anschließend aufsteigen – nicht selten auf eine leitende Position. Erfahren Sie hier, wie diese Weiterbildung organisiert ist.

weiterlesen
Bewerbung in der alten Firma: der "Bumerang-Mitarbeiter"

Bewerbung in der alten Firma: der "Bumerang-Mitarbeiter"

Berufsleben | 16.10.2018

Wenn Sie in Ihrem alten Unternehmen wegen eines anderen Jobs gekündigt hatten und nun doch zurückkehren möchten, benötigen Sie einen guten Stand und ausgezeichnete Argumente. Lesen Sie hier, wie diese sogenannte Bumerang-Bewerbung gelingen kann.

weiterlesen
Mitarbeitergespräch: So nutzen Sie Ihre Chancen

Mitarbeitergespräch: So nutzen Sie Ihre Chancen

Berufsleben | 16.10.2018

Der Begriff "Mitarbeitergespräch" (auch "Personalgespräch") meint selbstverständlich nicht eine private Unterhaltung zwischen zwei Kollegen während der Kaffeepause oder nach dem Wochenende. Vielmehr bezeichnet er Gespräche, die der Vorgesetzte einer Abteilung oder eines Arbeitsbereiches aus dienstlichem oder betrieblichem Anlass mit seinen Arbeitnehmern führt. Mitarbeitergespräche werden von der Führungskraft beziehungsweise von der Personalabteilung anberaumt. Üblicherweise finden sie jährlich statt und werden daher auch oft als "Jahresgespräch" bezeichnet, in einigen Betrieben mitunter alle sechs Monate.

weiterlesen
Wie läuft eine Karriere im Online-Marketing?

Wie läuft eine Karriere im Online-Marketing?

Berufsleben | 15.10.2018

Eine Karriere im Online-Marketing verspricht eine glänzende Zukunft in einem aufstrebenden Geschäftsfeld. Das Online-Marketing ist eine blutjunge Disziplin, die sich erst im neuen Jahrtausend richtig entwickelt hat. Erfahren Sie hier, wie Sie sich in diesem Beruf behaupten.

weiterlesen
Was macht ein Regulatory Affairs Manager?

Was macht ein Regulatory Affairs Manager?

Berufsleben | 14.10.2018

Regulatory Affairs Manager sind für die Organisation der Produktzulassung zuständig. Hierfür müssen sie neue Produkte den Behörden für eine Genehmigung präsentieren. Erfahren Sie hier, wie das Aufgabenspektrum dieser Manager beschaffen ist.

weiterlesen
Was machen Paketierer?

Was machen Paketierer?

Berufsleben | 14.10.2018

Paketierer m/w stellen im Kundenauftrag Softwarepakete zusammen. Diese werden auf verschiedenen Plattformen eingesetzt. Erfahren Sie hier die wesentlichen Fakten zu diesem spannenden Berufsbild.

weiterlesen
Sabbatical - Einfach mal ein Jahr raus aus dem Arbeitsleben?

Sabbatical - Einfach mal ein Jahr raus aus dem Arbeitsleben?

Berufsleben | 14.10.2018

Mit einem Sabbatical kann ein Arbeitnehmer für längere Zeit – in der Regel drei bis 12 Monate – aus dem Job aussteigen. Danach kehrt er auf seinen Arbeitsplatz zurück. Die Rechtsgrundlage schafft dafür das TzBfG (Teilzeit- und Befristungsgesetz) vom 1. Januar 2001. Möglich ist die Regelung für Betrieb mit mindestens 16 Mitarbeitern. Der Arbeitnehmer muss schon mehr als sechs Monaten im Betrieb beschäftigt sein. Einen Rechtsanspruch auf diese Auszeit gibt es nicht.

weiterlesen