Technischer Redakteur

Technischer Redakteur: Berufsbild, Ausbildung, Karrierechancen

Der Job des technischen Redakteurs ist ein auf die Zukunft ausgerichteter Beruf. Arbeitnehmer aus dieser Berufsgruppe, auch als technische Redakteure bekannt, sind für die Entwicklung von Produkten und dem Verfassen von Gebrauchsanweisungen zuständig. Auf Jobportalen sind synonyme Begriffe wie Technikredakteur oder Technical Editor zu finden. Es gibt keinen inhaltlichen Unterschied zwischen der deutschen Berufsbezeichnung und dem englischen Äquivalent. Beide Begriffe beziehen sich auf die gleiche berufliche Tätigkeit.

Das Wichtigste auf einen Blick

Berufsbild Technischer Redakteur (m w d) 

  • Aufgabenschwerpunkt: Erstellen und Pflegen technischer Dokumentationen.
  • Zusammenarbeit: Enger Kontakt mit Entwicklungsteams und Fachabteilungen.
  • Zielgruppenanalyse: Anpassung der Dokumentationen an die Bedürfnisse der Nutzer.
  • Qualifikationen: Erforderliche technische und sprachliche Kompetenzen.
  • Karrierechancen: Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegspotenzial.

Was macht ein technischer Redakteur ( m w d) ?

In der heutigen Arbeitswelt werden die meisten Aufgaben auf digitalem Wege bearbeitet. Die Verwendung von entsprechender Software sorgt für eine verbesserte Kommunikation. Darüber hinaus spielt Technik auch außerhalb des Berufslebens eine unverzichtbare Rolle. Auf digitalen Geräten oder vergleichbaren Produkten lassen sich Daten speichern, sodass der Anwender unabhängig von Ort und Zeit darauf zurückgreifen kann.

Für die erstmalige Nutzung solcher Geräte benötigt der Anwender ein Handbuch. In ihm findet er alle wissenswerten Informationen über das Produkt. Sie wurden von einem technischen Redakteur verfasst. Als Fachmann besitzt er die Fähigkeit, aus komplizierter Installations Sprache allgemeinverständliche Anleitungen zu verfassen.

Technische Redakteure haben die Aufgabe, eine Gebrauchsanleitung mit dazugehörigem Inhaltsverzeichnis zu erstellen oder Sicherheitsbestimmungen zu dem jeweiligen Produkt zu formulieren. Bei ihrer Tätigkeit auf dem Gebiet der technischen Kommunikation sind die folgenden Fragestellungen von Bedeutung:

  1. Um welches Produkt handelt es sich?

  2. Was ist sein Verwendungszweck?

  3. Worin besteht das Ziel der Verwendung?

  4. Welche Menschen gehören zur Zielgruppe?

  5. Wie steht es um ihr Verständnis der vorhandenen Informationen?

Die Antworten auf diese beispielhaften Fragen dienen als Hintergrundwissen bei der Entwicklung eines Produkts.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Viele wirtschaftliche Unternehmen verfügen über Abteilungsbereiche für technische Kommunikation. Die technische Redaktion beschäftigt Mitarbeiter als technische Redakteure. Sie tragen die Verantwortung für den Produktlebenszyklus.

Aufgabenbereiche und Tätigkeitsfelder von technischen Redakteuren

  • Erstellung technischer Dokumentation: Technische Redakteure sind verantwortlich für die Erstellung umfassender technischer Dokumentationen, die die Technik, den Gebrauch und den Verwendungszweck eines Produkts beschreiben.

    Zusammenarbeit mit Entwicklungsteams: Sie arbeiten eng mit Entwicklungsteams zusammen, um genaue und aktuelle Informationen zu sammeln, die in die Dokumentation einfließen.

    Analyse von Zielgruppen und deren Anforderungen: Ein wesentlicher Teil ihrer Arbeit besteht darin, die Zielgruppen zu analysieren und deren spezifische Anforderungen zu verstehen, um maßgeschneiderte Dokumentationen zu erstellen.

    Pflege und Aktualisierung von Dokumentationen: Technische Redakteure pflegen und aktualisieren bestehende Dokumentationen kontinuierlich, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Standards und technischen Entwicklungen entsprechen.

    Technische Dokumentationen: Diese beziehen sich auf die Technik, den Gebrauch und den Verwendungszweck eines Produkts. Technische Redakteure dokumentieren die Angaben zu den Geräten, um auf diese Informationen zu einem späteren Zeitpunkt zurückgreifen zu können.

    Übersetzen und Anpassen von Texten: Zu den Hauptaufgaben von technischen Redakteuren gehört das Übersetzen und Anpassen von Texten. Sie wandeln komplexe technische Gebrauchsanweisungen in leicht verständliche Bedienungsanleitungen um, um die Produkte verbraucherfreundlicher zu gestalten.

    Content Management: Im Bereich des Content Managements werten technische Redakteure Daten aus, verstehen den Aufbau von Konstruktionszeichnungen und entnehmen relevante Informationen. Sie formulieren komplexe Installationssprache um, damit Verbraucher ihre Software uneingeschränkt nutzen können oder die Gebrauchsanweisung für das gekaufte Produkt problemlos verstehen.

    Diese vielfältigen Aufgabenbereiche erfordern nicht nur technisches Verständnis, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Informationen klar und präzise zu kommunizieren.

Qualifikationen und Fähigkeiten

Erforderliche Grundkompetenzen

Für die täglichen Aufgaben als technischer Redakteur benötigt man eine grundsätzliche Affinität für Textarbeit. Technische Redakteure sind in der Lage, die wesentlichen Merkmale von unterschiedlichen Textarten zu erfassen und eine Formulierung der Stilebene des Dokuments anzupassen.

Ausbildung und Studium

Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung im Bereich der technischen Kommunikation gehört zu den grundlegenden Voraussetzungen. Zudem bereitet ein Studium die zukünftigen technischen Redakteure auf ihren Beruf vor. Ein themenspezifisches Vorwissen über die jeweiligen Maschinen oder Produkte erleichtert den Einstieg in den neuen Job.

Möglichkeiten des Quereinstiegs

Der Quereinstieg ist eine Option für Arbeitnehmer, um den Beruf des technischen Redakteurs auf dem 'zweiten Bildungsweg' zu erlangen. Quereinsteiger absolvieren ein Volontariat in der technischen Redaktion des jeweiligen Betriebs. Dort lernen sie den Arbeitsalltag eines technischen Redakteurs kennen und haben die Möglichkeit, ihren Berufswunsch zu hinterfragen.

Sprachliche und technische Kompetenzen

Im Beruf des technischen Redakteurs sind sprachliche und kommunikative Kompetenzen gefragt. Darüber hinaus braucht man ein technisches Verständnis. Dazu zählen fachliche Kenntnisse über den Aufbau und den sachgerechten Gebrauch von Maschinen oder digitalen Geräten.

Sprachliche Gewandtheit und Mehrsprachigkeit

Daneben werden gute bis sehr gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch verlangt. Eine sprachliche Gewandtheit erleichtert nicht nur die Kommunikation mit Kunden oder Kollegen, sondern beugt missverständlichen Formulierungen in Dokumenten vor.

Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten

Qualifikationen wie Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten sind ebenfalls vorteilhaft. In der technischen Redaktion eines Unternehmens setzen sich die Arbeitnehmer mit komplexen Thematiken auseinander, die selbst altgediente Kollegen mit einer langjährigen Berufserfahrung herausfordern. Das selbstständige Erarbeiten von Lösungsansätzen ist eine notwendige Fähigkeit, die sich ein technischer Redakteur während der Weiterbildung aneignet.

Weiterbildung und Prüfungen

Die Weiterbildung zum technischen Redakteur setzt sich aus praktischen und theoretischen Modulen zusammen. Beim Teilzeitmodell steht die Abschlussprüfung nach 12 Monaten an. Wer sich in Vollzeit weiterbildet, legt die Prüfung bereits nach einem halben Jahr ab.

Inhalte der Weiterbildung

In den Seminaren setzen sich die Teilnehmer mit den technischen Eigenschaften von Maschinen oder Geräten für den alltäglichen Gebrauch auseinander. Des Weiteren steht der sachgerechte Umgang mit verschiedener Software auf dem Lehrplan. Hinzu kommen Unterrichtseinheiten zu Themen wie fachsprachlichen Begriffen oder Rechtswissenschaften. Grafikdesign sowie die Organisation von Projekten werden ebenfalls als Themenblöcke im Seminar behandelt.

Praktische Anwendung und Prüfungsvorbereitung

Während des Praktikums werden die erworbenen Kenntnisse in einem praxisnahen Kontext angewandt. In den letzten Wochen bereiten sich die angehenden Absolventen auf ihre Prüfung vor. Sie wird vor externen Prüfern abgelegt. Nach erfolgreichem Bestehen erhalten die Absolventen ihr Berufszertifikat als technische Redakteure.

Arbeitsmittel und -umgebung

Technische Redakteure arbeiten mit spezieller Software und Tools für die technische Dokumentation. Solche Mittel ermöglichen ein effizientes Arbeiten.

Die Bedeutung der Teamstruktur hängt von der Größe des Unternehmens ab. Bei der Kommunikation mit den Kollegen in der technischen Redaktion wird Software eingesetzt, welche den Austausch von Informationen erheblich vereinfacht.

Als technische Redakteur hat man die Wahl zwischen Remote-Arbeit und Arbeit in Präsenzzeit. Diese Flexibilität hängt mitunter vom Arbeitgeber sowie von den betriebsinternen Strukturen ab: Manche Unternehmen gewähren ihren Angestellten eine grundsätzliche Arbeit im Homeoffice. Andere Betriebe sehen ein Zeitmodell von 50 Prozent Präsenzzeit und 50 Prozent selbstständiges Arbeiten am Heimarbeitsplatz vor.

Außerplanmäßige Konferenzen oder Besprechungen im Team finden online oder vor Ort im Betrieb statt. Über den Einzelfall entscheidet der Vorgesetzte des Unternehmens. Aus diesem Grund wird von technischen Redakteuren eine flexible Arbeitsweise verlangt.

Gehalt: Was verdienen technische Redakteure?

Das durchschnittliche Jahresgehalt hängt sowohl vom jeweiligen Bundesland als auch vom fachlichen Kenntnisstand des technischen Redakteurs ab. Studienabsolventen mit einem Bachelorabschluss erhalten pro Jahr rund 34.500 Euro. Bei den Branchenkollegen mit einem abgeschlossenen Masterstudiengang erhöht sich das jährliche Gehalt um weitere 14.000 Euro. Neueinsteiger als technische Redakteur werden mit einem monatlichen Gehalt von 2.870 Euro bis maximal 4.890 Euro entlohnt. Qualifizierte Experten in einer führenden Position erhalten einen weitaus höheren Lohn von 34.000 Euro bis 70.000 Euro pro Jahr.

Karrieremöglichkeiten und Weiterentwicklung

Spezialisierung und fachliche Weiterbildung

Nach der Weiterbildung zum technischen Redakteur sammeln viele Absolventen praktische Berufserfahrungen, um ihre fachlichen Stärken herauszuarbeiten. Anschließend beginnen sie mit der Spezialisierung in einem bestimmten Bereich der technischen Redaktion. Neben der Unterhaltungselektronik gehören die Medizintechnik oder die Software-Entwicklungen zu den Fachgebieten, in denen erfahrenes Fachpersonal eingesetzt wird.

Aufstieg in Führungspositionen

Für den Aufstieg in eine Führungsposition wird eine langjährige Erfahrung im Job des technischen Redakteurs benötigt. Wer den Vorgesetzten mit seinen Fachkenntnissen überzeugt, hat gute Aussichten auf eine leitende Position im Informationsmanagement oder Medienmanagement. Auch der Wechsel in eine andere Branche ist für viele Arbeitnehmer eine Möglichkeit, um sich beruflich weiterzuentwickeln.

Fort- und Weiterbildungen

Bei der freiwilligen Teilnahme an Weiterbildungen wird bereits vorhandenes Wissen um neue Fachkenntnisse erweitert. Auf diese Weise entwickelt man sich zu einem erfahrenen technischen Redakteur mit einer überdurchschnittlich hohen Expertise. Zertifikate weisen den Empfänger als fachlich versierten Experten im Bereich der technischen Redaktion aus.

Akademische Weiterbildung und themenverwandte Ausbildungen

Die Wiederaufnahme der akademischen Laufbahn kommt für technische Redakteure ebenso infrage wie eine weitere Ausbildung in themenverwandten Bereichen wie Technik oder Software-Entwicklung. Technische Redakteure mit einem breit gefächerten Fachwissen schreiben sich für ein Studium ein, um ihre Karrierechancen in der technischen Redaktion auszubauen. Andere Arbeitnehmer lassen sich im Bereich der Produktentwicklung oder als Übersetzer ausbilden.

Entwicklung eigener Produkte

Für die Entwicklung von eigenen marktreifen Produkten braucht man eine Berufserfahrung von mehreren Jahren. In der Regel geht ihr ein Studium in Technik oder Maschinenbau voraus.

Herausforderungen und Chancen

In ihrem Arbeitsalltag werden technische Redakteure, mit hohen Anforderungen, aber auch Möglichkeiten konfrontiert, die sie in ihrem Job voranbringen.

Der Umgang mit komplexen technischen Themen setzt ein Interesse an Sachverhalten voraus, in denen digitale Prozesse eine Rolle spielen. Hinzu kommt die Notwendigkeit der Berufserfahrung. Wer über beide Qualifikationen verfügt, erweist sich als verantwortungsvoller Mitarbeiter, der im Laufe seines beruflichen Werdegangs mit anspruchsvolleren Aufgaben betraut wird.

Die Anpassung an neue Technologien und Trends stellt selbst große Unternehmen vor Herausforderungen. Einerseits ist es notwendig, sich nach den technischen Fortschritten der modernen Arbeitswelt zu richten. Auf der anderen Seite vollziehen sich die Veränderungen oft in sehr kurzen Zeitabständen.

Ausblick auf die Zukunft des Berufs 'technischer Redakteur'

Als Technischer Redakteur arbeitet man in einem Beruf mit großem Wachstumspotenzial. In den kommenden Jahren wird das Berufsbild weiterhin stark gefragt sein. Vor dem Hintergrund der digitalisierten Gesellschaft ist sogar von einer steigenden Nachfrage auszugehen, da technische Dokumentationen und verständliche Benutzerinformationen immer wichtiger werden.

Im Rahmen der Fortbildung werden technische Aspekte auch in Zukunft auf dem Lehrplan stehen. Ein weiteres Augenmerk liegt auf der Kommunikation zwischen Anbieter und Zielgruppe: Vor der Entwicklung von ausgeklügelten Marketingstrategien werden verschiedene Menschen nach ihrer Kaufentscheidung befragt. Aus den Ergebnissen der Studie lässt sich eine Zielgruppe ermitteln. Während der Weiterbildung wird ein technischer Redakteur auf dieses Aufgabenfeld vorbereitet. Es ist davon auszugehen, dass auch technische Mittel zur Kommunikation, wie z.B. Content-Management-Systeme und Kollaborationsplattformen, Thema der Seminarstunden sein werden.

Darüber hinaus wird die Integration neuer Technologien, wie künstliche Intelligenz und Augmented Reality, in die technische Dokumentation an Bedeutung gewinnen. Technische Redakteure werden lernen müssen, diese Technologien zu nutzen, um interaktive und benutzerfreundliche Dokumentationen zu erstellen. Diese Entwicklungen eröffnen spannende Perspektiven und erfordern kontinuierliche Weiterbildung.

Allgemein lässt sich ein Anstieg von Arbeitsplätzen in der technischen Kommunikation prognostizieren. Diese Tendenz bietet vor allem Quereinsteigern die Möglichkeit, sich als technischer Redakteur zu bewerben. Die steigende Komplexität der Produkte und die zunehmende Globalisierung machen die Rolle des technischen Redakteurs unverzichtbar, da sie sicherstellen, dass technische Informationen klar, präzise und für alle verständlich aufbereitet werden.

Jobsuche und Stellenangebote

Eine umfangreiche Recherche auf Portalen für Stellenanzeigen führt den Fachkräften bei der Suche nach neuen Jobs verschiedene Einsatzmöglichkeiten vor Augen. Diese Form der Stellensuche ist auch für Quereinsteiger zu empfehlen.

Ähnliche oder verwandte Berufe

  • Technische Redakteure
  • Technikredakteur
  • Redakteur technische Dokumentation
  • Dokumentationsingenieur
  • Technical Writer

Stellenangebot
Erstellen von technischen Dokumentationen Erstellen von Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitungen, unter Einhaltung der Maschinenrichtlinien Darstellung technischer Sachverhalte in Text und

Job ansehen

Stellenangebot
Sie sind verantwortlich für das Ausarbeiten von Dokumentationsprojekten im Sonderanlagenbau in redaktioneller Verantwortung; Erstellungssprache: Englisch und Deutsch Termingerechte Informationsrecherc

Job ansehen

Stellenangebot
In dieser Funktion sind Sie für die Erstellung technischer Dokumentationen unserer Produkte verantwortlich und übernehmen weitere Aufgaben, u.a.:Erstellen und Aktualisieren von technischen Dokumentati

Job ansehen

Stellenangebot
Erstellung der technischen Dokumentation wie Betriebsanleitungen, Bedienungsanleitungen etc. Umsetzung anwenderorientierter Informationen und Darstellung technischer Inhalte Beschaffung der erforderli

Job ansehen

Stellenangebot
Das ist WITRON Die WITRON Gruppe ist der starke Partner für hochautomatisierte Logistiksysteme. Von der Planung über die Realisierung bis hin zur Wartung. Unsere Teams – für weit mehr zuständig als...

Job ansehen